
Chemie im Haushalt
Der sichere Umgang mit Chemikalien wie Putzmitteln, Waschmitteln, Lacken, Lösungsmitteln und Fetten im Haushalt ist entscheidend, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und Umweltschäden zu vermeiden. Dies sollte man beachten:
Lagerung:
- Sicherheit: Bewahren Sie alle chemischen Produkte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Verwenden Sie Originalbehälter mit kindersicheren Verschlüssen.
- Temperatur: Lagern Sie Chemikalien an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, die Chemikalien zersetzen oder Behälter unter Druck setzen kann.
- Trennung: Bewahren Sie aggressive Chemikalien, wie Säuren und Laugen, getrennt voneinander und von Lebensmitteln auf, um chemische Reaktionen oder Kontaminationen zu vermeiden.
Verwendung:
- Anweisungen: Befolgen Sie immer die Herstelleranweisungen bezüglich Dosierung, Anwendungsbereich und Schutzausrüstung.
- Schutzmaßnahmen: Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie z.B. Handschuhe, und vorsichtshalber eine Schutzbrille oder Atemschutzmaske.
- Mischungen: Vermeiden Sie das Mischen verschiedener Chemikalien, besonders von Reinigungsmitteln, da dies gefährliche Dämpfe oder Reaktionen hervorrufen kann.
Umweltbewusste Nutzung:
- Dosierung: Nutzen Sie Chemikalien sparsam und dosieren Sie genau, um die Umweltbelastung zu reduzieren und den chemischen Verbrauch zu minimieren.
- Alternativen: Überlegen Sie, ob natürliche Reinigungsmittel wie Essig, Backpulver oder Zitronensäure eine praktikable Alternative für einige Anwendungen darstellen können.
- Recycling: Nutzen Sie kommunale Recyclingprogramme für die Entsorgung von Behältern.
Entsorgung:
- Sondermüll: Entsorgen Sie Chemikalien niemals über den Haushaltsmüll oder Abfluss.*
- Reste: Vermeiden Sie es, größere Mengen an Chemikalien übrig zu behalten. Kaufen Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich benötigen.
Notfallmaßnahmen:
- Erste Hilfe: Informieren Sie sich über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kontakt mit gefährlichen Chemikalien, insbesondere über das Waschen von Haut oder Augen nach Kontakt und das Vorgehen bei Einatmen von Dämpfen: Sofortige Reinigung, dann 15 Minuten Spülen mit lauwarmem Wasser. Notarzt anrufen: 112
- Notfallkontakte: Halten Sie ggf. die Nummer für den deutschlandweitern Gift-Notruf in Berlin bereit: 030 19240
Durch die Beachtung dieser Richtlinien können Sie nicht nur Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Familie schützen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
*In Minden können Chemikalien am Wertstoffhof Minden sowie am Entsorgungs- und Ressourcenzentrum Pohlsche Heide entsorgt werden. Der Wertstoffhof Minden befindet sich in der Großen Heide 50; Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 07:30 bis 16:00 Uhr, am Freitag von 07:30 bis 17:00 Uhr und am Samstag von 08:00 bis 13:00 Uhr. Jeden ersten und dritten Freitag im Monat kann man Schadstoffe wie Chemikalien oder Altbatterien abgeben.
Das Entsorgungs- und Ressourcenzentrum Pohlsche Heide bietet zusätzlich zu den regulären Sammelzeiten auch spezielle Schadstoffsammeltermine an, wie zum Beispiel am 2. März und 7. September von 07:30 bis 13:00 Uhr. Diese Möglichkeit zur Abgabe ist für Privatpersonen kostenfrei. Abfälle werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen.